Die Nikolaikirche

Die Nikolaikirche, ein gotisches Bauwerk aus dem XV. Jahrhundert, ausgestattet zwischen dem XVII. und dem XIX. Jahrhundert, beherbergt Polychromien (farbig gestaltete Kunstwerke) vom XVI. bis zum XX. Jahrhundert (unter anderem auch ein Projekt von J. Matejko) und das berühmte wundertätige Bild „Maria mit Jesuskind“. Im Jahr 1997 wurde die Kirche von Papst Johannes Paul II....
Das Stanisław Fischer Museum

Das Stanisław-Fischer-Museum in Bochnia befindet sich in einem historischen Dominikanerkloster (die ältesten Fragmente stammen aus XVI. Jahrhundert). Ausgestellt werden unter anderem eine Sammlung von Skulpturen und Volksmalereien zu religiösen Themen (Bilder von Olga Boznańska, Tadeusz Makowski, Jacek Malczewski, Leon Wyczółkowski) sowie Zeichnungen und Graphiken (u.a.: Jan Matejko, Stanisław Wyspiański und Józef Mehoffer), sowie viele Erinnerungsstücke...
Salzbergwerk Bochnia

Ein paar Worte über die Geschichte des Salzbergwerks Die Salzgewinnung in der Umgebung von Bochnia ist die Geschichte, die an 3.500 Jahre v.u.Z. reicht. Das Salz wurde gewonnen durch das Verdampfen des Salzes aus der Salzlake. Salzlakebrunnen wurden zum Keim der Salzgewinnung mit Bergbaumethoden. Die Anfänge des Salzbergwerks in Bochnia als Förderungsbetrieb reichen an das...
Schmetterlingsmuseum „Arthropoda“

Dies ist die größte Schmetterlingsausstellung in Polen, die über ca. 5285 Exemplare aus aller Welt umfasst. Die sich auf zwei Etagen befindende Sammlung ist während der letzten 37 Jahre entstanden und wird weiterhin aktualisiert. Museum ist der am meisten exotische Ort in Bochnia, wo ein Nachtfalter nicht unbedingt grau sein muss, und ein Schmetterling an...
Die Denkmäler von Bochnia

- Denkmal von König Kazimierz den Großen
- Denkmäler des Heiligen Vaters Johannes Paul II
- Obelisk zum 800-Jahrhundert
- Denkmal von Gen. Leopold Okulicki
- Denkmal der Massaker von Katyn
- Denkmal „Poległym za wolność 1914-1920” [poln. zu Ehren den Gefallenen im Namen der Freiheit 1914-1920]
- Denkmal der Opfer von nationalsozialistischen Verbrechen vom 18 XII 1939
- Denkmal von Jan Kaczmarczyk „Baca”
- Denkmal der Opfer des Holocaust
- Denkmal von Stanisław Fischer
- Obelisk zum Gedanken an Marcin Samlicki
- Denkmal der Opfer des Bauernstreiks